Motorumbau - www.kaoscrew.de
Umbau mit Smallblockmotoren
Wat, Smallblock? Ich wollte doch zum Bigblock Umbau!
Da in letzter Zeit viele Fragen zum Thema Motorumbau aufkamen und die meisten
Leute von
den Preisen für einen Big-Block Umbau (also üblicherweise 2.0l 8V
oder 2.0l 16V)
abgeschreckt sind, kam das Thema Smallblock Umbau auf X14XE / X16XE bzw. auch
C14NZ, C16NZ oder C16SE recht oft auf.
Erstmal zur Klärung der Motorcodes:
C14NZ – 1.4l 8V, Zentraleinspritzer, Multec Steuerung, 44kW/ 60PS, Serie
Euro1, Upgrade
auf Euro2 / D3 möglich*
C16NZ – wie der C14NZ, jedoch 1.6l Hubraum, 55kW/75PS
C14SE – 1.4l 8V, Einzeleinspritzung, 60kW/82PS, Euro 1*
X14SZ – wie C14NZ, jedoch mit AGR und DIS Zündung statt Verteiler,
44kW/60PS, D3*
X16SZ – wie X14SZ, jedoch 1,6l Hubraum, 55kW/75PS
X14XE – 1.4l 16V, Einzeleinspritzung, AGR, DIS Zündung, 66kW/90PS,
Euro2/D3*
X16XE – wie X14XE, jedoch 78kW/106PS*
X16XEL – wie X16XE, jedoch andere Software und Ansaugbrücke, 74kW/100PS
C16XE – wie X16XE, jedoch kein AGR, daher nur Euro 1, 80kW/109PS*
C16SE – wie C14SE, jedoch 74kW/100PS, Upgrade auf Euro 2/D3 möglich
X18XE1 – 1.8l 16V, Einzeleinspritzung, 85kW/115PS, Euro2/D3 (nicht verwechseln
mit dem X18XE, das ist ein Bigblock Motor!)
Mit (*) markierte Motoren wurden in Serie verbaut.
Nähere Informationen
zu den Motor: www.opel-infos.de
Wenn ihr euch nicht sicher seid, welchen Motor ihr aktuell verbaut habt, hilft
das vielleicht weiter: Motorräume
Corsa / Tigra
Die Bremsanlagen in Serie:
Alle B Corsas haben einen 8“ Bremskraftverstärker und einen 20mm
Hauptbremszylinder,
diese beiden Komponenten müssen also beim Smallblockumbau nicht getauscht
werden.
Auch die Bremstrommeln hinten sind vom 45PS 1.2er bis zum GSi identisch, können
also
auch bleiben.
Unterscheiden tun sich also nur die Bremsanlagen an der Vorderachse, dort gab
es folgende
Varianten:
[Bremsscheibendurchmesser x Bremsscheibendicke]
-236x12,7mm, massive Scheibe
-236x20mm, innenbelüftete Scheibe
-256x20mm, innenbelüftete Scheibe (erfordert mindestens 14“ Räder)
Die Spritversorgung:
Die Zentraleinspritzer laufen alle mit einer „kleinen“ Benzinpumpe,
Systemdruck liegt bei
0,76bar, die Benzinleitungen sind direkt am Drosselklappengehäuse aufgesteckt
und mit
Schraubschelle gesichert.
Die Einzeleinspritzer arbeiten alle mit 3bar Systemdruck, brauch also eine andere
Benzinpumpe. Die Benzinleitungen haben am Ende eine Überwurfmutter, welche
direkt an
die Einspritzleiste angeschraubt wird. SW 17 = Rücklauf, SW 19 = Zulauf
Die Stabilisatoren:
Größe der möglichen und jeweils benötigten Stabis können
dem Umrüstkatalog entnommen
werden. Die Montage der Stabis ist simpel, an der VA wird der Stabi mit 4 Gummibuchsen
+
Schellen an die Zugstreben geschraubt.
Der HA Stabi wird einfach durch die Achse gesteckt und verschraubt. Alle
Befestigungsbohrungen sind bereits vorhanden.
Getriebe + Antrieb:
Vorweg: Antriebswellen können beim Smallblock Umbau übernommen werden,
sind bei
allen Corsas gleich.
Getriebe wurden in Serie F10/5, F13 und F15 verbaut.
F10 hat eine 190mm Kupplungsscheibe, beim F13 gab es wohl sowohl 190mm als auch
200mm und beim F15 war es prinzipiell die 200mm Kupplung.
Passend dazu gab es auch
zwei verschiedene Durchmesser bei den Schwungscheiben.
Die Anlasser selbst sind bei allen Smallblockmotoren identisch, lediglich die
Einbauposition
differiert etwas, je nachdem, welche Schwungscheibe verbaut ist. Beim Umbau
ist also darauf
zu achten, dass man die zu dem Motor gehörende Kupplung, Schwungscheibe
und Getriebe
bekommt.
Große Schwungscheibe mit 200mm Kupplung und zugehörigem Getriebe
klappt, ebenso mit
der 190mm Kupplung. Beim Getriebe muss man aber halt aufpassen, dass es für
die große
Schwungscheibe ist, sonst kommt es beim Zusammenbau zu Problemen, da die
Getriebeglocke zu klein ist.
Kleine Schwungscheibe mit 190mm Kupplung an einem Motor der für große
Schwungscheibe konzipiert ist, klappt nicht, dann dreht der Anlasser ins Leere.
Zusammengefasst also:
*Anlasser ist immer gleich
*Schwungscheiben in 2 unterschiedlichen Durchmessern
*dazu passend Kupplungen in 2 unterschiedlichen Durchmessern (Reibscheibe 190mm
bzw.
200mm)
*Getriebeglocken unterschiedlich, in eine Getriebeglocke für kleines Schwungrad
passt kein
großes Schwungrad, also Getriebe tauschen
*große Schwung kann problemlos mit 190er Kupplung gefahren werden
*Motoren für großes Schwungrad funktionieren nicht mit dem kleinen
Schwungrad, da der
Anlasser dann nicht greift
Die Motorhalter:
Unterschiedlich sind wenn überhaupt nur die Halter vorn rechts, beide Getriebehalter
sind bei
allen Corsa Benzinern identisch.
Am einfachsten und sichersten ist es, die Motorhalter vom „neuen“
Motor mit zu kaufen, die
1.2 / 1.4 / 1.6 8V haben aber alle die gleichen Halter. Ggf. darauf achten,
ob ein Halter für
eine Servopumpe bzw. einen Klimakompressor übernommen werden muss.
Der 1.0 12V hat definitiv einen anderen Motorhalter (da der Block kleiner ist),
bei den
anderen Motoren müsst ihr schauen, ob es passt.
Die Abgasanlage:
Von der Form ab MSD sind sie beim Corsa alle gleich, Krümmer, Flammrohr
und Kat
unterscheiden sich evtl.
Aufpassen bei den Durchmessern: der 1.0 12V hat 42mm Rohr (Außendurchmesser),
alle
anderen Benziner haben 45mm.
Der eigentliche Umbau:
Der Umbau an sich ist plug ´n play, Motor mit Kabelbaum ausbauen, neuen
Motor mit
Kabelbaum einbauen. Benötigt werden ggf. Teile der Abgasanlage (Krümmer
bis Kat), ab
MSD kann dann eigentlich alles übernommen werden. Kabelbaum und Steuergerät
sollte man
passend übernehmen, auch wenn vieles auch mit den alten Komponenten funktioniert,
darauf
werde ich hier aber nicht eingehen. Bremsanlage VA ggf. umbauen (ist auch plug
´n play).
Dann noch Motorkabelbaum mit Innenraumkabelbaum verbinden, wenn es mit Steckern
nicht
passt, nach Kabelplänen verlöten (sind nur etwa 10 Kabel). Je nach
Umbau muss die
Benzinpumpe getauscht werden.
Motor mit Öl und Kühlwasser versorgen, ggf. Getriebeöl prüfen
/ einfüllen und auf geht’s.
Wegfahrsperre:
Die neueren Corsas haben eine elektronische Wegfahrsperre, bestehend aus Transponder
im
Schlüssel, Empfänger unterm Zündschloss sowie Codierung des Motorsteuergeräts.
Ohne
passenden Transponder wird das Auto dann nicht anspringen, die Motorkontrollleuchte
blinkt.
Beim Umbau also am besten die komplette WFS übernehmen.
Mit der Fahrgestellnummer des Spenderfahrzeugs kann man sich wohl später
Schlüssel bzw.
Transponder nachbestellen, da mittels der Identnummer der Sicherheitscode bei
Opel ermittelt
werden kann.
Die Abnahme, Steuer und Versicherung:
Für den Corsa gibt es einen Umrüstkatalog,
dort sind alle benötigten Änderungen für in Serie
verbaute Motoren aufgeführt und die TÜV Abnahme ist eine normale Änderungsabnahme
nach §19.3 für etwa 40€. Danach dann für etwa 20€ neuen
Fahrzeugschein und Fahreugbrief
besorgen und fertig.
Für nicht in Serie verbaute Motoren ist die Abnahme normalerweise eine
Einzelabnahme,
jedoch kann man die Kosten meist durch Beachtung des Umrüstkatalogs gering
halten, ggf.
VOR dem Umbau mit dem Prüfer besprechen. Also wenn man z.B. auf C16NZ umbaut,
sollte
man Bremse und Stabis auf X14XE Nivau bringen, damit auch der Prüfer sieht,
dass man an
solchen Dingen nicht spart.
Die Steuern berechnen sich dann natürlich nach dem neuen Hubraum und der
Abgasnorm des
neuen Motors. (siehe z.B. www.kfz-steuer.de
)
Wie einen die Versicherung nach einem Umbau einstuft ist von Versicherung zu
Versicherung verschieden. Meist wird nur nach Schlüsselnummer versichert
und dann evtl.
mit nem kleinen Leistungsaufschlag, bei Serienmotoren wird aber evtl. direkt
die Einstufung
des Serienmodells übernommen, am besten auch VOR dem Umbau klären.
Die Fahrleistungen:
Das jetzt
hier für jeden einzelnen Motor aufzuführen wäre zuviel des Guten,
mit den größeren Maschinen, also den 1.6er 16V bzw. dem C16SE sind
Beschleunigungen 0-100 im 9-10s Bereich möglich mit Endgeschwindigkeiten
um 200km/h. Verschiedene Testwerter findet ihr zum Beispiel hier: einszweidrei.de
Die Kosten:
Ein Smallblockumbau
geht WESENTLICH günstiger zu realisieren als ein Bigblock Umbau. Für
einen "sauberen" Umbau mit diversen Neuteilen (siehe die Auflistung
in der Bigblock Umbau FAQ) würde ich 1000€ schon einplanen, dafür
ist es definitiv realisierbar, natürlich immer abhängig vom Motoreinkaufspreis,
ich gehe hier mal von rund 300€ aus.
Und nun viel Spaß
beim Schrauben! ?
©fate_md
www.kaoscrew.de